Verbandsgebiet  
     
  Organisation  
 Historisches  
 mehr...  
     
Technologie  
     
  Satzungen  
 Gebühren, Beiträge  
 Verbandssatzung  
 Entschädigungssatzung  
 Abwasserbeseitigungs- 
 satzung
 
 Abwasserbeseitigungs-
 abgabensatzung
 
 Verbesserungsbeitrags-
 satzung
 
 Dezentrale Entsorgungs-  und Gebührensatzung  
 Ausschlusssatzung  
     
  Formulare  

 Entwässerungsantrag  
 mehr...  
     

Stadt Coswig/Anhalt  
   
                                     
                                             

                                             


                                                        Satzung

                            über die Erhebung von Beiträgen und Gebühren
                                       für die Abwasserbeseitigung des
                                     Abwasserverbandes Coswig/Anhalt


                                Abwasserbeseitigungsabgabensatzung


Aufgrund der §§ 9 und 16 des Gesetzes über die Kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG
LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. Februar 1998 (GVBl. S. 81), zuletzt geändert durch Art. 1 des 2. Gesetzes zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts vom 26.05.2009 (GVBl. S. 238), den §§ 6, 8 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. S. 383 ), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Anpassung des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens vom 13.04.2010 (GVBl. S. 190) und den §§ 2, 5, 6 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Sachsen-Anhalt KAG-LSA) vom 13.12.1996 (GVBl. S. 405), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften vom 17.12.2008 (GVBl. S.452) hat die Verbandsversammlung des Abwasserverbandes Coswig am 15.06.2010 folgende Satzung beschlossen:

                                                          Abschnitt I
                                                                                   
                                                                 § 1

                                                          Allgemeines
                                                                        

(1) Der  Abwasserverband  Coswig/Anhalt  betreibt  Kanalisations- und                              Abwasserreinigungsanlagen (öffentliche Abwasseranlagen) als eine jeweils                einheitliche öffentliche Einrichtung zur

            1. zentralen Schmutzwasserbeseitigung 
            2. zentralen Niederschlagswasserbeseitigung

     nach Maßgabe der Satzungen über die Abwasserbeseitigung                                        (Abwasserbeseitigungssatzung) vom 13. 06.1995 in der Form vom 31.05.2006

(2) Der Verband erhebt nach Maßgabe dieser Satzung

            1.    Beiträge zur  Deckung  des  Aufwandes  der zentralen öffentlichen                                Schmutzwasseran-lagen einschließlich der Kosten für den ersten                                    Grundstücksanschluss (Abwasserbeiträge),
             2.   Kostenerstattungen  für zusätzliche Grundstücksanschlüsse                                            (Aufwendungsersatz),
             3.   Benutzungsgebühren  für die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen                      Abwasseranlagen (Abwassergebühren).

                                     
                                                         Abschnitt II

                                                    Abwasserbeitrag
 
                                                                 § 2

                                                           Grundsatz


(1) Der Verband erhebt, soweit der Aufwand nicht durch Gebühren gedeckt  ist, für          die Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung der            zentralen öffentlichen Abwasseranlage  Abwasserbeiträge  von  den                             Beitragspflichtigen  im Sinne  von  § 6 Abs. 8 KAG-LSA, denen durch die                    Inanspruchnahme oder  die Möglichkeit der Inanspruchnahme dieser Leistungen        ein Vorteil entsteht.

(2) Der Abwasserbeitrag deckt auch die Kosten für den ersten                                            Grundstücksanschluss (Anschlussleitung  vom  Hauptsammler  bis  einschließlich        Revisionsschacht  bzw.  Pumpenschacht auf 
     dem zu entwässernden Grundstück bei der Schmutzwasserentsorgung;                         Anschlussleitung vom Hauptsammler bis zur Grundstücksgrenze bei der                        Niederschlagswasserbeseitigung).
                                                              
                                                                                                                                                  
                                                                § 3

                                         Gegenstand der Beitragspflicht


(1) Der  Beitragspflicht  unterliegen Grundstücke, die an eine zentrale öffentliche               Abwasseranlage angeschlossen werden können und für die

          1.  eine  bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist, sobald  sie bebaut                  oder gewerblich genutzt werden dürfen,

          2.  eine  bauliche oder gewerbliche Nutzung nicht festgesetzt ist,  wenn  sie                       nach der Verkehrsauffassung Bauland sind und  nach der geordneten                           baulichen Entwicklung in der Gemeinde  zur  Bebauung oder gewerblichen                   Nutzung anstehen.

(2) Wird ein Grundstück an die zentrale öffentliche Abwasseranlage tatsächlich                  angeschlossen, so unterliegt es der Beitragspflicht auch dann, wenn die                       Voraussetzungen nach Abs. 1 nicht erfüllt sind.
           
(3) Grundstück im Sinne dieser Satzung ist grundsätzlich das Grundstück  im                     bürgerlich - rechtlichen Sinne. Ist ein vermessenes und im  Grundbuch                          eingetragenes  bürgerlich-rechtliches Grundstück nicht vorhanden, so gilt die von         dem Beitragspflichtigen zusammenhängend  genutzte Fläche als Grundstück. Der       Beitragspflichtige  ist  in  diesem  Fall  verpflichtet, die Grundstücksgröße                     nachprüfbar,  insbesondere  durch  amtliche  Dokumente, nachzuweisen.
                                                                  
                                                                  
                                                                       §  4

                                                         Beitragsmaßstab


(1) Der  Abwasserbeitrag  wird  bei  der  Schmutzwasserbeseitigung nach einem            nutzungsbezogenen  Maßstab berechnet.

(2) Zur  Ermittlung  des nutzungsbezogenen Beitrages werden für das erste                       Vollgeschoss 100 % und für jedes weitere Vollgeschoss 60 % der                                Grundstücksfläche - in tatsächlich bestehenden (§ 34 BauGB) oder durch                    Bebauungsplan  ausgewiesenen  Kerngebieten  (§  7 BauNVO)
      für  das  erste Vollgeschoss 200 % und für jedes weitere Vollgeschoss 120 %             der Grundstücksfläche - in Ansatz gebracht.
      Vollgeschosse  sind Geschosse, deren Deckenoberfläche im Mittel mehr als               1,60 m über die Geländeoberfläche hinausragt und die über mindestens zwei             Drittel ihrer Grundfläche eine lichte Höhe von 2,30 m haben. Zwischendecken             oder Zwischenböden, die unbegehbare Hohlräume von einem Geschoß                       abtrennen, bleiben bei der Anwendung des vorherigen Satzes unberücksichtigt.         Kirchengebäude werden stets als eingeschossige Gebäude behandelt. Ist
      im Einzelfall eine  Geschosszahl  wegen  der Besonderheiten des Bauwerks nicht       feststellbar,  werden bei gewerblich oder industriell genutzten Grundstücken  je            vollendete  3,50  m und bei allen in anderer Weise baulich genutzten                              Grundstücken  je vollendete 2,30 m Höhe des Bau-werks als ein Vollgeschoss             gerechnet.



(3) Als Grundstücksfläche gilt bei Grundstücken,

          1. die  insgesamt im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegen, die                          Gesamtfläche des Grundstücks, wenn es baulich oder gewerblich nutzbar                    ist;                                                                           

          2.  die teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes und
                a) mit der Restfläche innerhalb eines im Zusammenhang bebauten                                    Ortsteiles liegen, sofern sie nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 fallen - die                                  Gesamtfläche des Grundstücks, wenn es baulich oder gewerblich                                  nutzbar ist;
                b) mit der Restfläche im Außenbereich liegen  sofern sie nicht unter Nr. 6                         oder Nr. 7 fallen – die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes, wenn für                     diese darin eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist;  

           3.  die  im  Bereich einer Satzung nach  § 34 Abs. 4 BauGB liegen  sowie bei                   Grundstücken, die über die Grenzen einer solchen  Satzung hinausreichen,                    - sofern sie nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 fallen - die Fläche im                                            Satzungsbereich, wenn diese baulich oder gewerblich genutzt  werden                           kann;

          4.  für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach § 34 Abs.  4  BauGB                    besteht und die nicht unter Nr. 6 oder Nr. 7 fallen, 

               a) wenn sie insgesamt innerhalb des im Zusammenhang bebauten                                    Ortsteiles ( § 34 BauGB) liegen, die Gesamtfläche des Grundstücks,
               b) wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich (§ 34 BauGB) und                          teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen, die Gesamtfläche des                        Grundstücks, höchstens jedoch die Fläche zwischen der jeweiligen                                Straßengrenze und einer Linie, die in einem gleichmäßigen Abstand von                      50 m dazu verläuft; bei Grundstücken, die nicht in eine
                   Straße angrenzen oder nur durch einen zum Grundstück gehörenden Weg                    mit ihr verbunden sind, die Fläche zwischen der der Straße zugewandten                      Grundstücksseite und einer Linie, die im gleichmäßigen Abstand von 50                      m zu ihr verläuft;

          5. die über die sich nach Nr. 2 lit. b) oder Nr. 4 (lit. b) ergebenden Grenzen                         hinaus bebaut oder gewerblich genutzt sind, die Fläche  zwischen  der                          jeweiligen Straßengrenze bzw. im Falle von Nr. 4 der der Straße                                   zugewandten Grundstücksseite und einer Linie hierzu, die in dem                                   gleichmäßigen Abstand verläuft, der der übergreifenden oder gewerblichen                 Nutzung entspricht;           
                                                              
          6. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB  die                      Nutzung  als  Wochenendhausgebiet  oder  eine sonstige  Nutzung  ohne                      oder mit nur untergeordneter Bebauung  festgesetzt  ist (z.B.                                           Dauerkleingärten, Schwimmbäder, Camping- und Festplätze
              nicht aber Flächen für die Landwirtschaft, Sportplätze  und  Friedhöfe)  oder                die innerhalb eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34 BauGB)                    tatsächlich  so  genutzt  werden, 75  % der Grundstücksfläche;

          7. für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB  die                     Nutzung als Sportplatz oder als Friedhof festgesetzt  ist oder die innerhalb                   eines im Zusammenhang bebauten Ortsteiles (§ 34  BauGB) tatsächlich so                 genutzt werden,  sowie bei Grundstücken,
              für die durch Bebauungsplan oder Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB die                       Nutzung als Fläche für die Landwirtschaft festgesetzt ist, die Grundfläche der               an die Abwasseranlage angeschlossenen Baulichkeiten geteilt durch die                     GRZ 0,2. Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt                         zugeordnet, dass ihre Grenzen jeweils im gleichen Abstand
              von den Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer                               Überschreitung  der Grundstücksgrenze  durch diese Zuordnung eine                            gleichmäßige Flächenergänzung  auf  dem Grundstück erfolgt;
                              
          8. die im Außenbereich liegen und bebaut sind, die Grundfläche der an die                       Abwasseranlage angeschlossenen Baulichkeiten  geteilt  durch  die GRZ                    0,2.  Die so ermittelte Fläche wird diesen Baulichkeiten dergestalt                                 zugeordnet, dass  ihre  Grenzen  jeweils  im  gleichen Abstand von den                         Außenwänden der Baulichkeiten verlaufen, wobei bei einer Überschreitung
              der Grundstücksgrenze durch diese Zuordnung  eine  gleichmäßige                              Flächenergänzung auf dem Grundstück erfolgt;

         9. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und für die durch eine                                    rechtsverbindliche Fachplanung (Planfeststellung,  Betriebsplan oder                             ähnlicher  Verwaltungsakt) eine der baulichen Nutzung vergleichbare                            Nutzung zugelassen ist (z. B. Abfalldeponie, Untergrundspeicher 
             pp.), die Fläche des Grundstücks, auf die  sich die Fachplanung                                    (Planfeststellung, Betriebsplan oder  ähnlicher Verwaltungsakt) bezieht,                        wobei solche Flächen unberücksichtigt bleiben, die abwasserrelevant nicht                  nutzbar sind.

(4)    Als  Zahl der Vollgeschosse nach Abs. 2 gilt bei Grundstücken

           1.  die ganz oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes liegen                 (Abs. 3 Nr. 1 und Nr. 2),
            a) die im Bebauungsplan festgesetzte höchstzulässige Zahl der                                         Vollgeschosse;
            b) für die im Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse die Höhe der                      baulichen Anlagen festgesetzt ist, in Gewerbe-, Industrie- und                                          Sondergebieten i. S. von § 11 Abs. 3 BauNVO die  durch  3,5 und in allen                    anderen Baugebieten die durch 2,3 geteilte höchstzulässige Gebäudehöhe                  kaufmännisch gerundet;
           c) für die im Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die Höhe                der baulichen Anlagen sondern nur eine Baumassenzahl festgesetzt ist, die                  durch 3,5 geteilte höchstzulässige Baumassenzahl kaufmännisch gerundet;
           d) auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet werden dürfen, die Zahl von                einem Vollgeschoss je Nutzungsebene;
           e) für die in einem Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die                Höhe der baulichen Anlagen bzw. die Baumassenzahl bestimmt ist, wenn
        aa) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung als Fläche für die Landwirtschaft                  festgesetzt ist, die Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse,
        bb) für sie durch Bebauungsplan eine Nutzung als Wochenendhausgebiet                            festgesetzt ist, die Zahl von einem Vollgeschoss,
        cc) sie in anderen Baugebieten liegen, der  in der näheren Umgebung                                 überwiegend festgesetzte und/oder tatsächlich vorhandene (§ 34 BauGB)                   Berechnungswert nach lit. a) – c);

          2.  auf denen die Zahl der Vollgeschosse nach Nr. 1 lit. a) bzw. lit. d) und e)                        oder die Höhe der baulichen Anlagen bzw. die Baumassenzahl nach Nr. 1                    lit. b) bzw. lit. c) überschritten wird, die tatsächlich vorhandene Zahl der                          Vollgeschosse bzw. die sich nach der tatsächlich vorhandenen Bebauung                    ergebenden Berechnungswerte nach Nr. 1 lit. b) bzw. lit. c);
   
          3. für die im Bebauungsplan eine sonstige Nutzung ohne oder mit nur                               untergeordneter  Bebauung festgesetzt ist (z. B. Dauerkleingärten,                                 Schwimmbäder, Camping-, Sport- und Festplätze sowie Friedhöfe) oder die               außerhalb von Bebauungsplangebieten tatsächlich so genutzt werden, die                   Zahl von einem Vollgeschoss;
   
          4. für die kein Bebauungsplan besteht, die aber ganz oder teilweise innerhalb                 des im Zusammenhang bebauten Ortsteiles liegen (Abs. 3 Nr. 4), wenn sie
                 a) bebaut sind, die höchste Zahl der tatsächlich vorhandenen                                               Vollgeschosse,
                 b) unbebaut sind, die Zahl der in der näheren Umgebung überwiegend                               vorhandenen ollgeschosse;

           5. die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und bebaut sind, die Zahl der                      Vollgeschosse der angeschlossenen Baulichkeiten;
   
          6.  die im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen und aufgrund einer                                        rechtsverbindlichen Fachplanung (vgl. Abs. 3 Nr. 9) abwasserrelevant                            nutzbar sind,
               a) die höchste Zahl der durch die Fachplanung zugelassenen                                              Vollgeschosse,
               b) die  höchste Zahl der tatsächlich vorhandenen Vollgeschosse, wenn die                         Fachplanung
                    keine Bestimmungen über das zulässige Nutzungsmaß enthält,  jeweils                        bezogen auf die
                   Fläche nach Abs. 3 Nr. 9.
   
    (5)     Bei Grundstücken,  die  im  Geltungsbereich einer Satzung nach § 34 Abs. 4                BauGB oder § 35
              Abs. 6 BauGB liegen, sind zur Feststellung der Zahl der Vollgeschosse die                 Vorschriften entsprechend anzuwenden, wie sie bestehen für

        1. Bebauungsplangebiete,  wenn  in  der  Satzung Bestimmungen über  das                     zulässige Nutzungsmaß getroffen sind;

        2. die im Zusammenhang bebauten Ortsteile, wenn die Satzung keine                               Bestimmungen über das  zulässige Nutzungsmaß enthält.
   
   
                                                                  § 5
   
                                                          Beitragssatz
     

    (1)     Der Beitragssatz für die Herstellung der zentralen öffentlichen                                         Schmutzwasseranlage beträgt  1,12 EUR/qm.
       
    (2)     Die  Beitragssätze  für die Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung  und                     Erneuerung  der  zentralen  Abwasseranlage werden im Einzelfall unter                       Angabe des Abgabentatbestandes in einer besonderen Satzung festgelegt.
   
   
                                                                 § 6
   
                                                      Beitragspflichtige
   
   
    (1)    Beitragspflichtig  ist,  wer  zum  Zeitpunkt der Bekanntgabe des                                      Beitragsbescheides  Eigentümer des  Grundstücks  ist.  Ist das Grundstück                 mit einem Erbbaurecht belastet, so ist anstelle des Eigentümers der                              Erbbauberechtigte  beitragspflichtig. Ist das Grundstück mit einem dinglichen 
             Nutzungsrecht nach Art. 233 § 4  des  Einführungsgesetzes  zum                                   Bürgerlichen Gesetzbuch belastet,  so  ist  anstelle  des  Eigentümers der                    Inhaber dieses Rechts beitragspflichtig.
   
    (2)    Für Grundstücke und Gebäude, die im Grundbuch noch als Eigentum des                     Volkes  eingetragen sind,  tritt an die Stelle des Eigentümers  der                                   Verfügungsberechtigte i.S. von § 8 Abs. 1 des Vermögenszuordnungs-                        gesetzes.
   
    (3)    Mehrere Beitragspflichtige haften als Gesamtschuldner; bei Wohnungs-                      und  Teileigentum sind
            die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer  nur  entsprechend ihrem                         Miteigentumsanteil beitragspflichtig.







                                                                   § 7
   
                                             Entstehung der Beitragspflicht

   
    (1)     Die  Beitragspflicht  entsteht  jeweils mit  der  betriebsfertigen Herstellung                   der  zentralen öffentlichen  Abwasseranlage  für das zu entwässernde                            Grundstück.

    (2)     Im Falle des § 3 Abs. 2 entsteht die Beitragspflicht mit dem tatsächlichen                     Anschluss, frühestens jedoch mit dessen Genehmigung.   


                                                                  § 8

                                                       Vorausleistung


Auf  die künftige Beitragsschuld können angemessene Vorausleistungen  verlangt werden, sobald mit der Durchführung der Maßnahme  begonnen worden ist. Die Vorausleistung ist mit der endgültigen  Beitragsschuld  zu  verrechnen, auch wenn der Vorausleistende nicht beitragspflichtig ist.


                                                                 § 9

                                                 Veranlagung, Fälligkeit


Der Abwasserbeitrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheides fällig. Das gleiche gilt für die Erhebung einer Vorausleistung.


                                                                 § 10

                                                             Ablösung


In  Fällen,  in denen die Beitragspflicht noch nicht entstanden ist, kann die Ablösung durch Vertrag vereinbart werden.

Die  Höhe  des  Ablösungsbetrages  ist  nach Maßgabe des in § 4 bestimmten  Beitragsmaßstabes  und des in § 5 festgelegten Beitragssatzes zu ermitteln.

Durch  Zahlung des  Ablösungsbetrages wird die Beitragspflicht endgültig abgegolten.
   

                                                                 § 11

                                                    Billigkeitsregelungen


(1)    Ausgehend  von einer Durchschnittsgröße der nach der tatsächlichen  Nutzung  vorwiegend Wohnzwecken dienenden Grundstücke im Entsorgungsgebiet  des  Verbandes  mit 1418 qm gelten derartige Wohngrundstücke als i.S. von  § 6 c Abs. 2 Satz 1 KAG-LSA übergroß,  wenn  die nach § 4  Abs. 3 zu berechnende Vorteilsfläche die  vorgenannte  Durchschnittsgröße  um  30  v.H. (Begrenzungsfläche)  oder  mehr  überschreitet.  Derartige  in diesem Sinne übergroße

Wohngrundstücke werden in Größe der Begrenzungsfläche in vollem Umfang, hinsichtlich der die Begrenzungsfläche bis um  50  v.H.  übersteigenden Vorteilsfläche  zu  50 v.H. und wegen einer  darüberhinaus  bestehenden Vorteilsfläche zu 30 v.H. des sich  nach  §  4 i.V. mit  § 5 zu berechnenden Abwasserbeitrages herangezogen.

(2)   Gebäude oder  selbständige Gebäudeteile, die auf der durch  § 4   Abs.  3  Nr. 1          -  4  bestimmten Grundstücksfläche oder auf einem unter  §  4   Abs.  3  Nr. 5,  8          und  9 fallendes Grundstück errichtet sind,  und die nach der Art  ihrer Nutzung              keinen Bedarf nach Anschluss an die öffentliche Abwasserbeseitigungsanlage            auslösen oder  nicht angeschlossen  werden  dürfen
         und auch  tatsächlich nicht angeschlossen  sind,  bleiben  beitragsfrei (§ 6 c               Abs. 3 KAG-LSA).

         Der Beitragsfreiheit solcher  Gebäude  oder  selbständigen Gebäudeteile ist              dergestalt Rechnung  zu  tragen, dass die beitragsfreien Gebäude oder                        selbständigen Gebäudeteile bei der Feststellung der Zahl der Vollgeschosse              nach § 4 Abs. 4 und Abs. 5 unberücksichtigt  bleiben.

(3)   Ansprüche aus dem Abgabeschuldverhältnis können ganz oder teilweise gestundet werden, wenn die Einziehung bei Fälligkeit eine erhebliche  Härte  für den Schuldner bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint. Ist deren Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig, können sie ganz oder zum Teil erlassen werden.


                                                             Abschnitt III

                                 Erstattung der Kosten Grundstücksanschlüsse

                                                                   § 12

                                        Entstehung des Erstattungsanspruchs


 (1)    Stellt  der  Verband  auf Antrag des Grundstückseigentümers für ein Grundstück einen weiteren Grundstücksanschluss oder für eine von  einem Grundstück, für das die Beitragspflicht bereits entstanden  ist,  abgeteilte  und zu einem Grundstück verselbständigte  Teilfläche  einen eige-nen Grundstücksanschluss oder nach dessen  Beseitigung einen neuen Grundstücksanschluss an die zentrale  öffentliche Abwasseranlage her (zusätzliche Grundstücksanschlüsse), so sind dem Verband  die Aufwendungen für die Herstellung solcher zusätzlicher Grundstücksan-schlüsse in der tatsächlich entstandenen Höhe zu erstatten.
                                             
 (2)    §§  6, 8 und 10 dieser Satzung gelten entsprechend. Der Erstattungsanspruch entsteht mit der betriebsfertigen Herstellung des Anschlusses.


                                                                § 13

                                                            Fälligkeit


Der Erstattungsbetrag wird durch Bescheid festgesetzt und einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides fällig.
                                                                   





                                                          Abschnitt IV

                                                      Abwassergebühr

                                                               § 14

                                                          Grundsatz


Für  die Inanspruchnahme der zentralen öffentlichen Abwasseranlagen  werden Abwassergebühren für die Grundstücke erhoben, die an  diese  öffentlichen Abwasseranlagen angeschlossen sind oder in diese entwässern.


                                                                § 15

                                                     Gebührenmaßstäbe


I.    Die  Abwassergebühr  für  die Schmutzwasserentsorgung wird in Form einer Grundgebühr und einer Leistungsgebühr erhoben.

     (1)Mit der Grundgebühr wird die Inanspruchnahme der Vorhalteleistung der                       zentralen öffentlichen Schmutzwasserentsorgung abgegolten.

         a) Bei Grundstücken, die ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden,                        bemisst sich die Grundgebühr nach der Zahl der Wohneinheiten.

        b) Bei Grundstücken, die industriell oder gewerblich oder für Zwecke der Land-                und Forstwirtschaft genutzt werden, bemisst sich die Grundgebühr nach dem              Nenndurchfluss des vorhandenen Wasserzählers. Befinden sich auf einem                  Grundstück mehrere Wasserzähler, so wird die Grundgebühr nach der                          Summe der Nennleistungen der einzelnen Wasserzähler bemessen. Sofern                die Nennleistung der verwendeten Wasserzähler durch Feuerlöschein-
             richtungen oder durch Verbrauchsstellen mitbestimmt wird, die keinen                          Anschluss an die zentrale Schmutzwasserbeseitigungsanlage haben, wird                    auf Antrag bei der Berechnung der  Grundgebühr diejenige Nennleistung                      zugrunde gelegt, die ohne diese Einrichtungen erforderlich wäre. Bei                            Grundstücken, die ihr Wasser aus öffentlichen oder                                                          eigenen Wasserversorgungsanlagen entnehmen, ohne einen Wasserzähler                zu verwenden, wird die
             Nennleistung eines Wasserzählers zugrunde gelegt, der nach den geltenden                DIN-Vorschriften oder den nachgewiesenen Pumpenleistungen erforderlich                  wäre, um die dem Grundstück zugeführten Wassermengen zu messen.

       c)  Bei Grundstücken, auf denen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Hotels etc.             betrieben werden, bemisst sich die Grundgebühr nach der Zahl der                               vorhandenen Betten. Der Gebührenpflichtige hat dem Verband die Zahl der                 Betten mitzuteilen. Es gelten jeweils 3 Betten als eine Wohneinheit.

       d) Bei Grundstücken, auf denen eine gemischte Nutzung aus Wohnen und einer              sonstigen Nutzung gem. lit. b) oder lit. c) stattfindet, bemisst sich die                              Grundgebühr für die Wohnungen nach lit. a) und für sonstige Nutzung nach lit.              b) oder lit. c).
          
(2)   Die Leistungsgebühr wird nach der Abwassermenge bemessen, die in die                   öffentliche Abwasseranlage gelangt, Berechnungseinheit für die Gebühr ist  1             cbm Abwasser.

(3)   Als in die öffentliche Abwasseranlage gelangt gelten
        1. die dem Grundstück aus öffentlichen oder privaten                                                           Wasserversorgungsanlagen zugeführte und durch Wasserzähler ermittelte                   Wassermenge,
        2. die auf dem Grundstück gewonnene und dem Grundstück sonst zugeführte                    Wassermenge,
        3. die tatsächlich eingeleitete Abwassermenge bei Bestehen einer                                   Abwassermesseinrichtung.

(4)   Hat  ein  Wasserzähler  oder  eine Abwassermesseinrichtung nicht richtig oder           überhaupt nicht angezeigt, so wird die Wasser- bzw.  Abwassermenge  vom               Verband unter Zugrundelegung des Verbrauchs bzw. der Einleitungsmenge des         Vorjahres und unter Berücksichtigung  der begründeten Angaben des                           Gebührenpflichtigen geschätzt.

(5)   Die Wassermengen  nach Abs. 3 Nr. 2 hat der Gebührenpflichtige dem                         Verband  für  den abgelaufenen  Erhebungszeitraum  (§  19 Abs.  1)  bis zum               10.01. des Folgejahres anzuzeigen. 
        Sie sind grundsätzlich durch  Wasserzähler nachzuweisen. Die Wasserzähler              werden im Auftrag des Verbandes  kostenpflichtig eingebaut, gewechselt und              verplombt. Wenn der Verband auf solche Messeinrichtungen  verzichtet, kann er          als Nachweis über dieWassermengen prüfbare Unterlagen verlangen. Er ist                berechtigt, die Wassermengen zu schätzen, wenn diese auf andere Weise nicht          ermittelt werden können.

(6)   Wassermengen,  die nachweislich nicht in die öffentliche Abwasseranlage                   gelangt sind, werden auf Antrag abgesetzt. Der Antrag ist  nach  Ablauf des                 Kalenderjahres innerhalb von zwei Monaten beim Verband einzureichen. Für               den Nachweis gilt Abs. 5 Satz 2 bis 4 sinngemäß.
        Der Verband kann auf Kosten des Antragstellers Gutachten anfordern. Zuviel               erhobene Gebühren sind zu verrechnen oder zu erstatten.


II.     Die Abwassergebühr für die Niederschlagswasserbeseitigung wird nach  der              überbauten  und befestigten (Betondecken, bituminöse Decken,  Pflasterungen           und Plattenbeläge) Grundstücksfläche bemessen,  von der aus                                       Niederschlagswasser in die öffentliche Abwasseranlage  gelangt.
       Je 1 qm ist eine Berechnungseinheit.

(1)    Der Gebührenpflichtige hat dem Verband auf dessen Aufforderung binnen eines          Monats die Berechnungsgrundlagen mitzuteilen. Maßgebend  sind  die am  01.          01. des Erhebungszeitraumes bestehenden Verhältnisse.

(2)    Kommt  der  Gebührenpflichtige  seiner  Mitteilungspflicht nach Abs.  1  nicht                fristgemäß nach, so kann der Verband die Berechnungsdaten schätzen.


                                                                 § 16

                                                        Gebührensätze


 (1) Die Grundgebühr beträgt

       a) für jede Wohneinheit                    10,14 €/Monat

       b) bei der Verwendung von Wasserzähleinrichtungen mit einem Nenndurchfluss

           bis        Qn    2,5                      17,84 €/Monat
           bis        Qn    6,0                      42,81 €/Monat
           bis        Qn  10,0                      71,35 €/Monat
           bis        Qn  15,0                   107,03 €/Monat
           bis        Qn  40,0                    285,42 €/Monat
           bis        Qn  60,0                    428,13 €/Monat
           über     Qn  60,0                    713,54 €/Monat
  
(2.)  Die Leistungsgebühr beträgt  für die 
           1. Schmutzwasserbeseitigung                                                      3,89 EUR/cbm
           2. Niederschlagswasserbeseitigung                                             0,77 EUR/qm und Jahr.
                                                                                 
                                                                           
                                                                    § 17
   
                                                       Gebührenpflichtige

   
(1)  Gebührenpflichtig  ist der Eigentümer; wenn ein Erbbaurecht bestellt  ist,  tritt              an dessen Stelle der Erbbauberechtigte des angeschlossenen  Grundstücks.              Gebührenpflichtige sind außerdem Nießbraucher oder  sonstige zur Nutzung               des Grundstücks Berechtigte. Mehrere  Gebührenpflichtige sind                                     Gesamtschuldner.
   
(2) Beim Wechsel  des Gebührenpflichtigen geht die Gebührenpflicht auf den  neuen       Pflichtigen über. Wenn der bisher Gebührenpflichtige die Mitteilung  über den               Wechsel (§ 22 Abs. 1) versäumt, so haftet  er  für die Gebühren, die auf den                 Zeitraum bis zum Eingang  der  Mitteilung beim Verband  entfallen, neben dem           neuen Pflichtigen.

   
                                                                § 18
   
                        Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht

   
Die Gebührenpflicht entsteht, sobald das Grundstück an die zentrale öffentliche  Abwasseranlage  angeschlossen  ist oder der zentralen öffentlichen Abwasseranlage von dem Grundstück Abwasser zugeführt wird. Sie erlischt, sobald die Zuführung endet und die bauliche Trennung des Grundstücksanschlusses von der zentralen öffentlichen Einrichtung erfolgt.
   

                                                                § 19
   
                                                   Erhebungszeitraum
   
   
(1)   Erhebungszeitraum  ist das Kalenderjahr, an dessen Ende die Gebührenschuld           entsteht.
(2)   Soweit  die Gebühr nach den durch Wasserzähler ermittelten Wassermengen              erhoben wird (§ 15 I. Abs. 1 Nr. 3),  gilt  als Berechnungsgrundlage  für  den                  Erhebungszeitraum der  Wasserverbrauch der Ableseperiode, die jeweils dem           31.12. des Kalenderjahres vorausgeht.


   
                                                               § 20
   
                                             Veranlagung und Fälligkeit
   
   
(1)   Auf die nach Ablauf des Erhebungszeitraumes festzusetzende Gebühr, sind im           laufenden Jahr jeden Monat Abschlagszahlungen zu leisten. Die Höhe der                    Abschlagszahlungen wird  durch Bescheid nach den Berechnungsdaten des               Vorjahres festgesetzt.
   
(2)  Entsteht die Gebührenpflicht erstmalig im Laufe eines Kalenderjahres,  so wird            der Abschlagszahlung beim Schmutzwasser neben der monatlichen                              Grundgebühr für den Rest des Kalenderjahres diejenige Abwassermenge                    zugrunde gelegt, die dem tatsächlichen Wasserverbrauch des
       ersten Monats entspricht. Diesen Verbrauch des ersten  Monats hat der                        Gebührenpflichtige dem Verband auf dessen Aufforderung  unverzüglich                      mitzuteilen. Kommt  der Gebührenpflichtige der Aufforderung  nicht nach, so kann        der Verband den Verbrauch schätzen. Beim Niederschlagswasser  ist  von den          Grundstücksverhältnissen bei Entstehen der Gebührenpflicht auszugehen.
     
(3)  Die Abwassergebühr  wird  durch Bescheid festgesetzt und einen Monat nach            der  Bekanntgabe des Bescheides fällig. Die Gebühr kann zusammen mit                    anderen Abgaben angefordert werden.
                                                                                     
                                                           
                                                         Abschnitt V
   
                                                   Schlussvorschriften
   
                                                                § 21
   
                                      Auskunfts- und Duldungspflicht

   
(1)    Die  Abgabenpflichtigen  und  ihre Vertreter haben dem Verband jede Auskunft          zu erteilen, die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben erforderlich ist.
   
(2)    Der Verband  kann an Ort und Stelle ermitteln. Die nach Abs. 1 zur  Auskunft                verpflichteten Personen haben dies zu ermöglichen und in dem erforderlichen              Umfange zu helfen.
   
(3)    Soweit  sich der Verband  bei der öffentlichen Wasserversorgung eines  Dritten          bedient, haben die Abgabenpflichtigen zu dulden, dass  sich der  Verband zur            Feststellung der Abwassermengen nach § 15  I.  Abs. 1 Nr. 3 die                                   Verbrauchsdaten von dem Dritten mit¬teilen bzw. über Datenträger übermitteln           lässt.


                                                               § 22

                                                       Anzeigepflicht


(1)  Jeder  Wechsel  der  Rechtsverhältnisse  am Grundstück ist dem Verband                    sowohl  vom Veräußerer als auch vom Erwerber innerhalb eines Monats                       schriftlich anzuzeigen.

(2)   Sind  auf  dem Grundstück Anlagen vorhanden, die die Berechnung der                        Abgaben  beeinflussen, so hat der Abgabenpflichtige dies unverzüglich  dem               Verband schriftlich anzuzeigen. Dieselbe Verpflichtung besteht für ihn, wenn                 solche Anlagen neu geschaffen, geändert oder beseitigt werden.

(3)   Ist zu erwarten, dass sich im Laufe des Kalenderjahres die Abwassermenge  um         mehr als 50 v.H. der Abwassermenge des Vorjahres  erhöhen  oder ermäßigen           wird, so hat der Abga-benpflichtige hiervon dem Verband unverzüglich Mitteilung         zu machen.


                                                              § 23

                                                  Datenverarbeitung

 
(1)   Zur Feststellung der sich aus dieser Satzung ergebenden Abgabepflichten sowie zur Festsetzung und Erhebung dieser Abgaben ist die Verarbeitung  (§ 3 Abs. 3 DSG-LSA) der hierfür erforderlichen personen- und grundstücksbezogenen Daten gemäß  §§ 9 und 10 DSG-LSA  (Vor-  und  Zuname der Abgabepflichtigen und deren Anschriften;  Grundstücksbezeichnung nebst Größe und Grundbuchbezeichnung; Wasserverbrauchsdaten) durch den Verband zulässig.
   
 (2)  Der Verband darf die für Zwecke der Grundsteuer, des Liegenschaftsbuches,  des  Melderechts,  der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung bekanntgewordenen personen- und grundstücksbezogenen  Daten  für die in Abs. 1 genannten Zwecke nutzen und sich  die  Daten von den entsprechenden Behörden (z. B. Finanz-, Kataster-,   Einwohnermelde-  und   Grundbuchamt)  übermitteln lassen,  was auch im Wege automatischer Abrufverfahren erfolgen kann.


                                                              § 24

                                             Ordnungswidrigkeiten


(1)  Ordnungswidrig  i.S. von § 16 Abs. 2 Nr. 2 KAG-LSA handelt, wer vorsätzlich              oder leichtfertig

      1. entgegen §  15  I. Abs. 5 Satz 1 dem Verband die Wassermengen  für  den                 abgelaufenen Erhebungszeitraum nicht innerhalb der folgenden zwei Monate               anzeigt;

      2.  entgegen §  15  I. Abs. 5 Satz 2 keinen Wasserzähler durch den Verband                    einbauen lässt;

      3. entgegen § 15 II. Abs. 1  dem Verband auf dessen  Aufforderung  nicht binnen             eines Monats die Berechnungsgrundlagen  (Umfang der bebauten und                         befestigten Grundstücksfläche) mitteilt;

      4. entgegen  §  20 Abs. 2 Satz 2 trotz Aufforderung dem Verband den Verbrauch           des ersten Monats nicht mitteilt;
   
      5. entgegen  §  21  Abs. 1 die für die Festsetzung und Erhebung der Abgaben                 erforderlichen Auskünfte nicht erteilt;

      6. entgegen  §  21 Abs. 2 verhindert, dass der Verband an Ort und  Stelle                        ermitteln  kann  und  die dazu erforderliche Hilfe verweigert;

      7. entgegen  §  22 Abs. 1 den Wechsel der Rechtsverhältnisse am Grundstück                nicht  innerhalb eines Monats schriftlich anzeigt;

      8. entgegen  §  22 Abs. 2 Satz 1 nicht unverzüglich schriftlich  anzeigt,  dass                     Anlagen auf dem Grundstück vorhanden sind, die die Berechnung der Abgabe           beeinflussen;

      9. entgegen  § 22 Abs. 2 Satz 2 die Neuanschaffung, Änderung oder                                 Beseitigung  solcher Anlagen nicht schriftlich anzeigt.


(2)    Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 EUR geahndet            werden.


                                                                  § 25

                                                          Inkrafttreten


Diese Abgabensatzung tritt rückwirkend  zum 1. Juli  2006 in Kraft.




Coswig, 15.06.2010



B e r  l i n                                                                        P f e i f e r
Vorsitzende der  Verbandsversammlung                  Verbandsgeschäftsführer